Krankheit öffentlich machen – ja oder nein?

Janine Berg-Peer/ Oktober 27, 2014/ Alle Artikel/ 0Kommentare

Ein Artikel mit der Überschrift „Es geht nicht nur um Dich“ hat mich nachdenklich gemacht Der Autor des Blog, Toby Katze, schreibt einen richtig schönen Blog mit dem Titel „dasgegenteilvontraurig“. Allein den Titel finde ich schon herrlich, daher lese ich ihn auch gern. Nur, und ihr merkt schon, dass jetzt ein „aber“ kommt, mit diesem Post vom 2.9.2014 habe ich so meine Schwierigkeiten. Der Autor reagiert auf eine Initiative von Psychologiestudenten, die vor einiger Zeit eine Anzeige geschaltet hatten, in der sich viele Student/innen dazu bekannten, in Therapie zu sein.

Einbeziehung von Angehörigen – ein frommer Wunsch!

Janine Berg-Peer/ Oktober 5, 2014/ Alle Artikel, Angehörige, Termine/ 0Kommentare

Am 24./25.9.2014 fand in Berlin eine Tagung zum Thema „Qualität therapeutischer Beziehung“ statt, die von der Aktion psychisch Kranke – APK organisiert wurde. Es war alles da, was Rang und Namen hatte, wichtige Themen wie „Therapie ohne Zwang“, „Kontinuität in der Beziehung“ etc. standen auf dem Programm. Die alten Recken der Sozialpsychiatrie wie Klaus Dörner kamen zu Wort und erwähnten, so wurde mir berichtete, auch die Bedeutung der Einbeziehung von Angehörigen in die Therapie.

Grenzen setzen ist nicht leicht

Janine Berg-Peer/ September 2, 2014/ Alle Artikel, Angehörige/ 0Kommentare

Es ist nicht leicht, Grenzen zu setzen, vor allem, wenn man so besorgt um sein psychisch krankes Kind ist. Es ist aber dennoch notwendig, wenn wir wollen, dass unsere Kinder trotz ihrer Einschränkung ein möglichst selbständiges gutes Leben führen können. Unsere Kinder brauchen unsere Liebe, aber das heißt nicht, dass wir ihnen keine Grenzen setzen dürfen.