Ein gutes Neues Jahr 2015!
Ich wünsche uns allen ein gutes Neues Jahr, in dem es möglichst wenig Aufregungen gibt – etwas, das ja die meisten von uns sich wünschen. Ich wünsche uns allen aber ebenfalls die Kraft, auch in Krisensituationen möglichst ruht bleiben zu können und gelassen auf die Herausforderungen zu reagieren. Ich wünsche Ihnen auch den „Egoismus“, an sich selbst zu denken. Auch unser Wohlbefinden, unsere emotionale Stabilität und unsere Gesundheit sind wichtig. Es ist auch unser Leben – wir müssen und sollen nicht nur für unsere kranken Kinder leben. Es hilft ihnen nicht und schadet uns. Das ist leichter gesagt als getan, aber wenn wir uns das erst einmal zugestehen, werden wir auch immer mehr die Kraft bekommen, an uns selbst zu denken.
Ein gutes Neues Jahr 2015!
Ich habe selbst erlebt, wie man von Verzweiflung und Sorgen zu mehr Gelassenheit kommen kann. Es ist auch für mich immer noch ein täglicher Prozess, aber der beginnt mit mit dem Verständnis, dass auch wir wichtig sind. Und dann können wir jeden Tag üben, einmal „Nein“ zu sagen. Oder nicht sofort den Telefonhörer aufzunehmen, wenn es zum 10. Mal am Tag klingelt. Oder einfach mal klar zu sagen, was wir akzeptieren und was nicht. Grenzen setzen, das sollten wir jeden Tag üben. Wie meine Tochter sagte „Wenn Du Grenzen setzt, dann spüre ich auch meine eigenen Grenzen besser. Es ist mir lieber, dass Du klar sagst, was Du willst und nicht willst, als wenn Du anfängst zu weinen oder wütend wirst.“
- Mutti´s Weihnachtsgeschenk
- Sylvester 2014
- Ruhepause
- Wasserkiste im Schnee
Ein gutes Neues Jahr 2015!
Ich habe mich sehr gefreut über Mails und Briefe von Angehörigen. Viele von ihnen hatten Kontakt zu mir gesucht, als sie in einer absolut verzweifelten Lage waren. Und jetzt zu Weihnachten und Neujahr erhielt ich viele Grüße, in denen mir berichtet wurde, dass sich die Situation gebessert hatte: Man hatte eine gute Wohnung für den Sohn gefunden oder auch ein Heim. Die Tochter hat eine Arbeit im geschützten Sektor oder auf dem 1. Arbeitsmarkt gefunden. Eine Tochter hat ein Baby bekommen und seither geht es ihr gut – wenn auch mit Hilfe der Großmutter. Eine Medikamentenumstellung oder -reduzierung hat dem Sohn geholfen. Und wieder andere Eltern haben sich auf sich selbst besonnen und achten mehr auf sich, ohne täglich darunter zu leiden, dass der Sohn keinen Kontakt zu ihnen will.
Das sollte uns die Hoffnung geben, dass trotz aller Krisen auch immer wieder ruhige Zeiten kommen, was bedeutet, dass wir auch die Krisen gelassener angehen können.
Ein gutes Neues Jahr 2015!
Auch mir geht es gut und meiner Tochter ebenfalls. Wir freuen uns darüber, wenn wir auch beide wissen, dass eine Krise auch immer wieder kommen kann. Aber eine Krise ist nicht das Ende: Wir müssen nur lernen, gut damit umzugehen. Und ich schreibe das alles auf für mein nächstes Buch, das im Herbst herauskommen 2015 wird. Darin beschreibe ich auf der Basis meiner eigenen Erfahrungen, wie wir von Eltern in ständiger Alarmbereitschaft zu gelassenen Angehörigen werden können.