Finzen – Gewalt und psychisch Kranke
Asmus Finzen hat mir freundlicherweise erlaubt, seinen Artikel zu diesem wichtigen Thema hier zu veröffentlichen.
Asmus Finzen (2014): Tödliche Gewalttaten psychisch Kranker gegen Fremde sind selten
Das Bild vom unberechenbaren und gefährlichen psychisch kranken Gewalttäter, der ohne jeden Grund harmlose Passanten angreift, ist weit verbreitet. Dieses Bild wird nicht nur von der Boulevardpresse verbreitet. Gewiss, solche Angriffe kommt vor; aber sie sind selten. Unter Fachleuten bestand lange die Neigung, die potentielle Gefährdung Dritter durch psychisch Kranke zu verharmlosen. Eine englische Anti-Stigma-Kampagne verstieg sich sogar zu der Behauptung, die Wahrscheinlichkeit, vom Blitz erschlagen zu werden, sei höher als die Gefährdung durch Gewalttaten psychisch kranker Menschen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen bei problematischer Datenlage eine mässige Erhöhung der Gewaltrate psychisch kranker Menschen. Es wäre falsch, das zu bestreiten. Aber es geht nicht an, psychisch Kranke global als „unberechenbare und gefährliche Gewalttäter“ zu denunzieren. Es gilt Augenmass zu bewahren, vor allem aber zu differenzieren.
Die Angst vor dem „fremden“ Gewalttäter
Vor allem die Angst ist gross, auf der Strasse oder in der U-Bahn ohne jeden Grund von einem „unberechenbaren und gefährlichen“ psychisch Kranken angegriffen zu werden. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass diese Angst im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte noch zugenommen hat. Medienberichte tragen dazu bei, sie noch zu verstärken. Aber genau diese Angst ist so nicht berechtigt. Das Stereotyp vom psychotischen Gewalttäter, der blindwütig und unberechenbar durch die Gegend zieht und Fremde angreift, ist falsch. Im Gegenteil: Gewalttaten psychisch kranker Menschen an Fremden sind sehr selten. Auch allgemein sind tödliche Gewalttaten gegen Fremde selten: In Deutschland kennen nur zehn Prozent der Mord- und Totschlagsopfer ihre Mörder nicht.
Finzen – Gewalt und psychisch Kranke

Blaubeeren
Die verfügbaren Zahlen über tödliche Gewalttaten psychisch Kranker gegen Fremde vermitteln ein anderes Bild. So stellt die Neuseeländische Mental Health Commission fest: „Von 84 Menschen, die zwischen 1988 und 2000 durch Fremde getötet wurden, waren nur zwei Opfer von Menschen mit schwerer psychischer Krankheit.“ Das kanadische „Recovery-Network“ berichtet für 2009: Von 598 Mord- und Totschlagsopfern wurden 90 von Fremden getötet. Davon litten zwei an schweren psychischen Krankheiten. Die Schlussfolgerung der kanadischen Organisation: es sei 299-mal wahrscheinlicher, von jemand anderem ermordet zu werden als von einem psychisch kranken Fremden.
Eine der wenigen aussagekräftigen wissenschaftlichen Untersuchungen zur Frage der Häufigkeit von Tötungshandlungen Schizophreniekranker an Fremden findet sich im renommierten Schizophrenia Bulletin (37: S. 572-579). Es handelt sich dabei um eine Metaanalyse, die Untersuchungen aus Australien, England, Deutschland, Dänemark, Schweden und Finnland umfasst. Sie beziffert das durchschnittliche Risiko, Opfer von psychosekranken Fremden zu werden, auf eins zu 14,3 Millionen pro Jahr. Dabei schwankt das errechnete Risiko zwischen eins zu 7 Millionen in Dänemark und Australien (beide mit weniger als 7 Millionen Einwohnern – und damit weniger als einem Fall im Jahr) und eins zu 18 Millionen in England. Dort wurden nur Täter erfasst, die nach einer psychiatrischen Begutachtung verurteilt wurden. Obwohl dort 7,8 % aller Tötungshandlungen von Schizophreniekranken begangen, waren es nur 4,3 % der Tötungen von Fremden.
Finzen – Gewalt und psychisch Kranke
Jeder Mord einer zu viel. Das darf uns aber nicht daran hindern, die Dimensionen der Bedrohung differenziert zu betrachten. Aufgrund der internationalen Datenlage müssen in Deutschland damit rechnen, dass in jedem Jahr 5-6 Menschen Opfer von psychosekranken Personen werden, die ihnen unbekannt sind, zu denen sie keinerlei persönliche Beziehung haben. Ohne Zweifel sind das zu viele. Aber das ist kein Grund, 1,7 Millionen nach dem deutschen Gesundheitssurvey als psychotisch klassifizierte Mitbürger als potentielle unberechenbare und gefährliche Gewalttäter diskriminieren.
————————————————————
Verwendete Literatur
Gesundheitssurvey
Polizeistatistik
New York Post
Neuseeland: Mental Health Commission
Canada Recovery network
Schizophrenia Bulletin
Schottland